Das Berliner Unternehmen txtr zeigt auf der Frankfurter Buchmesse seinen eBook-Reader txtr Reader. Das Lesegerät für elektronische Bücher kann ab Dezember diesen Jahres zu einem Preis von 319 Euro in Deutschland, Österreich und der Schweiz online über www.txtr.com erworben werden. In der Vorweihnachtszeit soll der Verkauf in weitere europäische Länder starten. Der Käufer erhält mit dem eBook-Reader eine 8
Gigabyte microSD-Speicherkarte auf der das eBook "Paradiso" des Autoren Thomas Klupp, ein paar Leseproben und Vollversionen der Langenscheidt Sprachführer sowie der Polyglott Cityguides vorhanden sind.
Technisch ist der txtr Reader mit einem 6 Zoll E-Ink-Display, Steuertasten, 1
Gigabyte internen Flashspeicher, Bluetooth, USB-Port, WLAN, einem microSD-Slot, einem schnellen ARM11 Prozessor, UMTS, Lagesensor, Displaycontroller und GPRS ausgestattet worden. Das Display verfügt über 16 Graustufen und der Lagesensor stellt es automatisch horizontal oder vertikal ein. Der Displaycontroller soll nach Herstellerangaben die Geschwindigkeit des Bildschirmaufbaus erhöhen.
Die Firmware wurde offen gestaltet und nutzt das Betriebssystem Linux als Basis. Jeder Entwickler kann per API selbst Programme für das Lesegerät schreiben. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Browser, VoIP-Software oder Lexikon handeln. Der Anwender kann sowohl per WLAN als auch Mobilfunk ohne Abschluss eines Vertrages im txtr Store und den da erworbenen eBooks zugreifen. Zur Zeit ist das das Mobilfunkangebot txtr Net nur in Deutschland verfügbar und nutzt das Mobilfunknetz des Mobilfunkanbieters E-Plus. Wer unterwegs etwa im Zug gerne eBooks lesen möchte, der sollte sich den txtr Reader auf jeden Fall mal anschauen.