Der asiatische Handyhersteller HTC plant eigenen Angaben zufolge den Kauf eines Betriebssystems. Der Kauf des Mobilfunkgeschäfts von
Motorola durch Google und die enge Kooperation von
Nokia und
Microsoft führten zu dieser Überlegung. Laut der HTC-Aufsichtsratschefin Cher
Wang wird der Konzern nicht übereilt handeln und man muss nicht unbedingt ein eigenes Betriebssystem haben. Der US-Computerhersteller
Hewlett-Packard (HP) stieg am 18.August 2011 aus der Smartphone- und Tabletproduktion aus verbunden mit der Ankündigung das innovative mobile Betriebssystem
HP WebOS weiterzuentwickeln.
Der Kauf von
HP WebOS scheint durchaus möglich aber HTC hatte letzte Woche bekannt gegeben kein Interesse an dem OS haben zu wollen. Wenn HTC allerdings WebOS erwerben würde, dann würde es Patente erhalten mit denen es juristsch besser gegenüber
Apple da stehen würde. Zur Zeit setzt HTC vor allem auf Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Google Android. Das Smartphone-Angebot könnte der Hersteller mit WebOS-Geräten erweitern und sich so verstärkt gegenüber
Apple behaupten.