Im Jahr 2009 war der DNS-Dienst Google Public DNS gestartet und entwickelte sich seit seinem Start zum weltweit führenden Anbieter. Es werden rund 70 Milliarden DNS-Anfragen pro Tag beantwortet. Ein Großteil der User stammt allerdings außerhalb der USA. Das Internet soll mit den öffentlichen DNS-Servern beschleunigt werden indem intelligente Caching-Techniken zum Einsatz kommen. Die speziellen Caching-Mechanismen verkürzt Google zufolge die Antwortzeiten der DNS-Anfragen. Rund 70 Prozent der DNS-Anfragen stammen aus anderen Ländern.
Im globalen Dorf kann Google Public DNS über die beiden IP-Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4 erreicht werden. Alternativ sind die DNS-Server per IPv6 unter 2001:4860:4860::8888 und 2001:4860:4860::8844 abrufbar. Der DNS-Dienst steht allerdings immer wieder in der Kritik, weil Datenschützer eine Verstärkung der Datensammlung durch den US-Suchmaschinenkonzern befürchten. Die User nutzen Google Public DNS aber stark trotz der Bedenken bezogen auf den Datenschutz. Die Nutzung des DNS-Dienstes ist kostenlos.