Der Suchmaschinenanbieter Google hat seinen Dienst Bigquery gestartet und kann zusammen mit Google
Storage genutzt werden. Der User kann damit umfangreiche Datenmengen analysieren und zwar auf interaktive Weise. Die Untersuchung der Daten erfolgt mit SQL-Kommandos und REST-API. Der Dienst soll vor allem zur Analyse von Logfiles und Verkaufszahlen genutzt werden können. Beim Analysedienst kommen die Server des Suchmaschinenkonzerns zum Einsatz und es wird nach Nutzungsdauer abgerechnet. Nach Konzernangaben können große Datensätze innerhalb von Sekunden verarbeitet und analysiert werden.
Der Import der Daten erfolgt über eine CSV-Datei. Die Speicherung ist in mehreren Tabellen möglich. Monatlich können maximal 100
Gigabyte Daten kostenlos analysiert werden. Der Preis für alle Daten darüber hinaus beläuft sich auf 12 Cent pro
Gigabyte bis zwei Terabyte. Zur Zeit ist der Analysedienst Google Bigquery auf 1000 Anfragen pro Tag limitiert worden. Das maximale Datenlimit wurde auf 20 Terabyte täglich begrenzt.