Der
Computer ist eine Entwicklung des Erfinders Konrad Zuse, der die weltweit vollautomatische Rechenmaschine im Jahre 1937 mit dem Namen Z1 im Wohnzimmer seiner Eltern aufbaute. In den folgenden Jahren entstanden weitere zwei Rechenmaschinen die den Namen Z2 und Z3 erhielten. Der zweite Weltkrieg zerstörte allerdings die frühen
Computer als das Wohnhaus seiner Eltern von einer Bombe getroffen wurde. Er wagte den Sprung in die Selbstständigkeit und gründete die erste Computerfirma der Welt aber aufgrund fehlender Nachfrage und hoher Schulden musste er seine Firma nach wenigen Jahren bereits wieder schließen.
Heute gilt der Z1 trotz seiner mechanischen Probleme als Vorbild für moderne Computer. Die Rechenmaschine konnte binäre Zahlen berechnen, hatte ein Ein-, und Ausgabelaufwerk, Speicherwerk und Programmwerk. Das Programmwerk konnte Programm von mit Löchern versehenen Filmstreifen ablesen. Der Z3 war der erste Digitalrechner und wurde im Jahre 1941 gebaut. Er arbeitet mit Relais und verfügt über Mikroprogramme. Zwei Jahre später wurde der
Computer durch einen Bombenangriff zerstört. Der Zuse Z22 war ein Computer, der sich 55 mal verkaufte und 1957 entwickelt wurde. Die heutigen
Computer sind ähnlich aufgebaut wie die Zuse-Rechner aber bieten eine höhere Leistung.