Der US-Computerkonzern
Apple baut in den kommenden Jahren für 1 Milliarde US-Dollar im US-Bundesstaat North Carolina ein neues Rechenzentrum auf. Das Unternehmen hatte kurz vorher vom Finanzministerium ein Steuergeschenk von 46 Millionen US-Dollar zugesagt bekommen, die in den nächsten zehn Jahren gespart werden könnten und in 30 Jahren könnte sich die Steuerersparnis auf 300 Millionen US-Dollar belaufen. Mit dem Bau der Serveranlage sollen 50 direkte Vollarbeitsplätze, 250 Arbeitsplätze in den Bereichen Wartung, Sicherheitsdienste und Landschaftspflege geschaffen werden.
Die milliardenschwere Investition wird nach Einschätzung der US-Regierung rund 3.000 Jobs in den kommenden 9 Jahren schaffen. Das Rechenzentrum soll in einer strukturschwachen Region des US-Bundesstaates aufgebaut werden.
Die Steuervergünstigungen hat
Apple nur erhalten da die Investitionen in einer Region mit hoher Arbeitslosigkeit folgen und war Voraussetzung zur Gewährung des Steuergeschenks in Millionenhöhe. Zur Zeit ist noch nicht bekannt wofür das Rechenzentrum eingerichtet und genutzt wird.
Nach Medienberichten wird Apple-Gründer Steve Jobs im Juli wieder die Konzernleitung übernehmen. Zum Jahresanfang 2009 hatte er der Öffentlichkeit mitgeteilt dass er sich aus gesundheitlichen Gründen bis Ende Juni zurückziehen werde. Die gesundheitliche Erholung scheint nun gute Fortschritte gemacht zu haben weshalb er den Konzern bereits in vier Wochen wieder lenken wird.