Das russische Virenschutzunternehmen Kaspersky Labs entdeckte 2013 zehn Millionen schädliche Android-Apps und werden von Cyberkriminellen für ihre Ziel genutzt. Im offiziellen Google Play Store sind derzeit rund 1,10 Millionen Apps erhältlich während es in den inofiziellen App-Stores von Drittanbietern erheblich mehr sind.
"Mobile Malware beschäftigt IT-Sicherheitsexperten und Anwender zunehmend. Da die Nutzer heutzutage vermehrt Internetdienste wie Soziale Netzwerke, Online-Shopping, Browsing, App-Einkäufe und in der Zwischenzeit auch Online-Banking via Smartphone und Tablet nutzen, rückt diese Zielgruppe zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen", erklärte Christian Funk, der Senior Virus Analyst der Kaspersky Labs GmbH.
Ein Großteil der mobilen Schadprogramm zielt darauf sensible Finanzdaten der Anwender zu stehlen. Laut den Virenexperten würden die meisten schädlichen Apps zur Zeit in Russland entwickelt. Zur eigenen Sicherheit sollten Android-Nutzer die Apps nur vom Google Play Store herunterladen.
Quelle: Pressemitteilung Kaspersky Labs GmbH